JWD in Berlin – mehr als janz weit draußen?

jwd - einsames Haus janz weit draußen

JWD in Berlin – mehr als janz weit draußen?

Di., 02.12.2014

Ein Blick bei Google verrät, dass man nicht allein ist, nicht mal mit seinen Initialen. Wir haben uns den Spaß gemacht und einmal nachgeschaut, was es denn so an JWDs in Berlin und außerhalb der Hauptstadt gibt.

Wer nennt sich JWD?

Gefunden haben wir Institutionen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sehen Sie selbst: von Studentencafé über Musik-Club bis hin zu einem Domizil für Kinder.

JWD Café

So hat die Humboldt-Universität ein JWD unter ihren Institutionen. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um das Café JWD Dies ist vom Fachschaftsrat des Mathematik-Instituts im Johann-von-Neumann-Haus. Das Café fungiert als Gemeinschaftsraum. Kaffee und Tee können mitgebracht oder käuflich erworben werden.

Bild entfernt.

Die Studenten sitzen hier zusammen, machen ihre schriftlichen Vorbereitungen oder ruhen sich vom Alltagsstress aus. Am Donnerstag kann jeder, der möchte und einen gültigen Studentenausweis hat, zum Brettspieleabend oder einem gemütlichen Kochabend vorbeikommen. Und warum nun „JWD Café“? Als das Mathematik-Institut aus Berlin Mitte in den Technologiepark Adlershof zog, so eine Sprecherin vom FSR, war das für die Namensgeber jwd – also: janz weit draußen.

###JWD Berlin Musik### Als Nächstes fanden wir den Club JWD Musik. Als Live-Musik-Club und Rock-Diskothek werden den Besuchern bei JWD die Ohren ordentlich beschallt. Geöffnet ist am Freitag und Samstag um 21 Uhr. Die Diskothek hat so einiges zu bieten. Zunächst wäre da eine etwa 32 qm große Bühne, auf der sich Band und Musiker austoben können. Zwischen Bühne Technik und Bar befindet sich die große Tanzfläche, die zugleich als Zuschauerraum als auch zum Tanzbeinschwingen verwendet werden kann. Die gegenüber liegende Seite wird flankiert von Technikbereich und Bar. Gäste mit gehobenem Getränkeanspruch können die Cocktailbar ausprobieren. In den Sommertagen kann man es sich zudem auf der Terrasse gut gehen lassen.
JWD Musik macht „ nach eigenen Angaben „little Pop und much Rock“ – daran lässt sich der Clubname aber nicht ablesen. Warum JWD nun JWD heißt, darüber schweigt sich die offizielle Clubseite aus.

Kinder- und Jugendhaus JWD

Etwas weiter weg, aber immer noch in Berlin-Brandenburg befindet sich in Potsdam das Jugendkultur- und Familienzentrum Lindenpark, dessen Kinder- und Jugendhaus ebenfalls mit den drei Initialen JWD gekrönt wurde. Hier können sich Kinder und Jugendliche hinwenden, die in der Schule oder im Elternhaus einfach nicht mehr weiter wissen.

Bild entfernt.

Das Jugendhaus wurde in den 1990ern gegründet. Die wichtigsten Säulen für das Soziokulturelle Zentrum und das Jugendhaus kann man in drei Schwerpunkten zusammenfassen: • Angebote für Kinder und Familien: Kindern und Eltern hört man gleichermaßen zu und in schwierigen Situationen wird beraten • Jugendarbeit mit Musik: Bands werden gegründet und gecoacht, das Spielen auf Instrumenten wird den Kids beigebracht und außerdem gibt es auch ein paar Musik-Camps im Jahr • Projekt Funsport: Skateboarding und BMX auf einer selbstgebauten Anlage, auf denen auch Contest und Beginner-Workshops stattfinden

Bild entfernt.

Auch wenn j.w.d. bei den Kids vorrangig für Skaten, Spielen und Musikmachen steht, sind alle drei Säulen fester Bestandteil des Kinder- und Jugendhauses. In dem Gebäude selbst stehen Kids und Co. etliche Räume zur Talentfindung oder für einen gesunden Stressabbau zur Verfügung. Zu weiteren Angeboten gehören ein Proberaum, Platz zum Tischtennisspielen, Basketballsport oder Kickern. Daneben können gameaffine Jugendliche mit der Wii spielen. Für Gesellschaftsabende und gemeinsames Kochen wird ebenso gesorgt. Wer sich kreativ betätigen möchte, kann sich an einer 20 m langen Graffitiwand ausprobieren.

Übrigens, tatsächlich steht j.w.d. für janz weit draußen. Der Lindenpark liegt in Potsdam-Babelsberg. Doch immerhin gibt es seit Dezember 2014, so die Aussage von offizieller Stelle, eine neue Busanbindung zum Lindenpark. Was janz weit draußen, im Sinne von schwer erreichbar, für jeden einzelnen bedeutet, bleibt eben relativ.

janz weit draußen - in Thailand

Zu einem Reisemagazin passt JWD indes hervorragend. So nennt sich ein Lifestyle- und Reisemagazin der Berliner Agentur Grafenstein.

Bild entfernt. Wer wenn nicht eine Berliner Agentur kennt diesen Ausdruck und weiß ihn entsprechend einzusetzen? In dem Reisemagazin geht es um Leben und Lifestyle in Thailand.

Die Agentur bietet inzwischen rund 35 Magazin-Ausgaben auf ihrer Webseite an, aber nur eines trägt im Titel „jwd“. Bedenken wir, dass Thailand über 8500 km von Deutschland entfernt ist, lässt sich jwd recht schnell als "janz weit draußen" klassifizieren – und so ist es auch gemeint.

Das E-Magazin gibt es übrigens kostenlos im Netz zum Herunterladen. Stattliche 68 Seiten ist das Thailand-Spezial stark. Die Macher hatten den Anspruch, eine Ausgabe zu schaffen, in denen Insiderwissen im Vordergrund steht: „jwd präsentiert Reiseziele so, wie sie die Einheimischen lieben, Menschen, die sich wirklich auskennen“, heißt es in der Agentur dazu.

JWD Kneipe – urig gemütlich

Auch in Kassel taucht das Wörtchen JWD auf. Dahinter steckt eine urige Kneipe, die sich selbst den Beinamen „anno dazumal“ verliehen hat. Ein barocker Spiegel mit üppigem Rahmen und allerlei typisch urige Dekorationen verzieren die weißen Wände. Die Gäste lassen es sich an robusten Holztischen und auf entsprechenden Stühlen schmecken, während über ihnen Teile von Cars, Bücherregalen oder Bildern mit „anno“-Darstellungen thronen. In einem gesonderten Raum der Gaststätte stehen Flipper und Billardtisch bereit für eine Partie. Im eigentlichen Restaurant bietet auch die Theke mit ihrer einseitigen roten Ziegelwand, dem hölzernen Tresen mit den gemütlichen Barstühlen und der Weltkarte an der Decke einen urigen Charme „Eine Mischung aus Flohmarkt, Schrottplatz und urgemütlichem Wohnzimmer“ heißt es auf der Bilderseite zur Kneipe – besser lässt sich das Flair nicht ausdrücken. In einer urigen Kneipe kommen vor allem Fleischliebhaber auf ihre Kosten. Champignon-, Rahm-, Elsässer- oder Zigeuner-Schnitzel stehen fest auf dem Speiseplan. Insgesamt hat JWD etwa 13 Schnitzelsorten. Darunter sind spannende Varianten wie Höllen- oder Kutscherschnitzel. Für die Kleinen gibt es einen Räuberteller. Der hauseigene JWD-Burger und andere Burgerspezialitäten wie der in Kassel einmalige Wildschweinburger mit Namen Obelix komplettieren das Speiseangebot. Neben echtem urigem Bier sind Weine, Whiskey und Cocktails für die trockenen Kehlen zuständig. Wer dem Gaumen öfter im JWD eine Freude machen möchte, soll nicht unbelohnt bleiben: Nach 12 Stempeln im hauseigenen Menü-Pass gibt es beim nächsten Besuch ein Menü gratis. JWD scheint auch in Kassel für "janz weit draußen" zu stehen. Denn, wie die Inhaberin verrät, ist der Grund für die Wahl des Namens der Standort. Die Kneipe JWD befinde sich am Ende eines Wohngebietes und kurz vor einem Naturschutzgebiet.

JWD Druckerei Berlin

Unser JWD Berlin ist wesentlich einfacher zu erklären. Der erste Namensgeber war unser Vorgänger Jürgen Wille. Er übergab uns die damalige Offsetdruckerei als Jürgen Wille Druckerei. Wir benannten das Geschäft ein wenig um – und so heißt es bis heute Jedro’s Weißenseer Druckhaus GmbH. Die Initialien sind geblieben. Unsere Firmengeschichte finden Sie auch auf unserer Über-Uns-Seite.

##Wo wohnst du denn? – Janz weit draußen. Wissenswertes über jwd## Dass die Abkürzung JWD für Hochdeutsch „ganz weit draußen“ steht, können Berliner gut verstehen. Denn im Berliner Raum wird das „g“ lautlich zu einem „j“ umgewandelt. Im Berlinerischen (Berliner Jargon) gibt es janz oder jar nich(t). Der Gustav wird zum Justav und die Gurke zur Jurke. Das "Belinisch" finden Sie so zwar nicht im Wörterbuch aber auf den Straßen können Sie die Redensarten und Redewendungen jederzeit vernehmen. Seit wann genau JWD existiert, ist umstritten. Möglich ist, dass die Bezeichnung in die Zeit fällt, in der die Zustellbezirke für die Post festgelegt wurden. Ab diesem Zeitpunkt gab es Bezirke wie Berlin Südwest, Berlin Nordost oder Berlin Nordwest. Man verwendete also bei der Namensgebung die Himmelsrichtungen, abhängig vom alten Berliner Stadtkern (Berlin Mitte). Es dauerte nicht lange, bis sich aus den offiziellen Bezirksnamen die Abkürzungen ergaben. Da es sich immer um Berlin handelt, musste auch nicht ständig der Stadtname vorangestellt werden. So wurde aus Berlin Südwest im Umgangssprachlichen SW.

Möglich also, dass in dieser Zeit die eher im übertragenden Sinne zu verstehende „Ortsangabe“ jwd entstanden ist. Je weiter weg man sich von Berlin Mitte befunden hat, umso mehr war man jwd – außerhalb des Stadtkerns und damit janz weit draußen.

Bildergalerie

Ähnliche Beiträge